
Illustrator/-in
Die Tätigkeit des Illustrierens bedeutet allgemein, eine bestimmte Idee, einen Text bzw. ein Konzept in Bilder umzusetzen. Der Illustratoren bzw. die Illustratorinnen besprechen bei ihren Kundenterminen die Wünsche und Erwartungen der Kunden. Unter Umständen wird dann ein Pflichtenheft erstellt, mit Informationen über den Werbeträger, das grafische Layout, Lieferdatum und Honorierung.
Stehen die Kernelemente des Bildes fest, so befassen sich die Grafiker eingehender mit dem Projekt, erproben Lösungswege und schaffen dann – unter Einsatz ihrer Fantasie und Sensibilität - ein adäquates grafisches Gesamtbild. Ihr Ziel besteht darin, den Blick auf die Message zu lenken, wobei die Ideen des Kunden auf unterschiedlichen Werbeträgern – wie etwa Print (beispielsweise Plakat, Buch, Lesezeichen etc.), Multimedia (CD-ROM, DVD, Videospiele etc.) oder audiovisuellen Medien (Fernseh-Spots, Videopräsentation eines Unternehmens etc.) - vermittelt werden.

Stehen die Kernelemente des Bildes fest, so befassen sich die Grafiker eingehender mit dem Projekt, erproben Lösungswege und schaffen dann – unter Einsatz ihrer Fantasie und Sensibilität - ein adäquates grafisches Gesamtbild.
Besondere berufliche Kompetenz beweist ein Illustrator bzw. eine Illustratorin, wenn er / sie den Zeichenstift bzw. Feder, Filzstift und Pinsel geschickt führt, einen ausgeprägten künstlerischen Sinn besitzt, kreativ ist und sich durch einen prägnanten Stil auszeichnet. Diese Fachkräfte beherrschen die Grundlagen des Zeichnens, die Grundsätze der Kolorimetrie und die Grafik-Softwareprogramme. Die Persönlichkeit ist ebenso wichtig wie das Talent, das heißt, man muss vielseitig und dynamisch sein, seine Ideen klar vortragen können sowie fähig sein, auf dem Markt sein Talent optimal zu ‚verkaufen‘. Man darf keine Angst vor dem Klinkenputzen haben – ausgestattet mit seinem Block, um seine Arbeiten überzeugend anzubieten.
Die Fachkompetenzen von Illustratoren bzw. Illustratorinnen werden vor allem in Werbung, Presse und im Verlagswesen beruflich umgesetzt. In der Presse müssen sie sich an den spezifischen Stilvorgaben der Publikation orientieren. Im Verlagswesen stellen sie Buchumschläge, Kinderbücher etc. her. Oftmals arbeiten sie als Freelancer und werden in punktuelle Projekte eingebunden. Um von Anfang an erfolgreich zu sein, muss man sich aus der Menge qualitativ abheben und ein Netz von persönlichen Beziehungen aufbauen.
Die Ausbildung findet in speziellen Bildungseinrichtungen (Akademien, Universitäten etc.) statt bzw. erfolgt in Einrichtungen, die über einen entsprechenden Qualifizierungsbereich verfügen.